Die 4 C´s

Carat - Colour - Cut - Clarity

Diamanten sind die wertvollsten Edelsteine der Welt. Vor allem beim Schmuck sind sie durch ihr extravagantes Funkeln ein absoluter Blickfang und der Inbegriff für Eleganz und Reinheit. Da ein Diamant ein natürliches Produkt ist, ist kein Diamant wie ein anderer.  Dennoch gibt es Faktoren, die wodurch sich Diamanten klassifizieren lassen. Entscheidend für die Bewertung von Diamanten sind die „4 C´s“: 

Carat - Colour - Cut - Clarity


Carat

Diamant-Gewicht

Die für Diamanten gebräuchliche Gewichtseinheit ist Karat (kt), international auch Carat (ct) geschrieben. Ein Carat entspricht einem Gewicht von 0,2 Gramm. Historisch kommt die Maßeinheit vom Kern der Johannisbrotfrucht, der durch eine Laune der Natur immer ganz genau 0,2 Gramm wiegt und daher schon früh als Gewichtseinheit verwendet werden konnte. Ein Diamant mit einem Gewicht von 0.5 kt wird auch als Halbkaräter bezeichnet. Er wiegt 0.1 Gramm. Es gilt: je schwerer und größer desto seltener und wertvoller. Bei Brillanten gibt die Carat-Angabe auch Rückschlüsse auf die Größe des Steines.

Color

Diamant-Farbe

Die Seltenheit und Reinheit eines Diamanten werden am Grad der Farblosigkeit gemessen. Diamanten höherer Qualität haben ein reines, strahlend weißes Aussehen. Diamanten von geringerer Qualität haben üblicherweise einen wärmeren Farbstich. Für ein ungeübtes Auge ist dies nur schwierig zu unterscheiden. Nach der Klassifizierung des GIA (Gemological Institute of America) werden die Steine je nach Tönungsgrad mit einem Buchstaben zwischen D und Z bezeichnet. Diamanten mit der Farbe D sind vollkommen farblos und Diamanten der Farbe Z schwach gelb oder braun. Es gilt: Je farbloser, desto wertvoller ist der Diamant! Denn bei einem absolut farblosen Diamanten durchdringt weißes Licht den Stein mühelos und tritt in Regenbogenfarben wieder aus. Diese Regel gilt jedoch nicht für farbige Diamanten. Diese werden in einer separaten Diamantfarbskala eingestuft und können sogar seltener oder wertvoller sein als farblose Diamanten. 

Cut

Diamant-Schliff

Ein exzellent geschliffener Diamant hat ideale Proportionen und reflektiert daher mehr Licht, um die maximale Menge an Glanz zu erzeugen. Ein Diamant kann, wenn er nicht gut geschliffen ist, trotz hoher Farbqualität und hohem Reinheitsgrad stumpf wirken. Bei einem sehr guten Schliff, spiegelt und bricht sich das Licht für ein Maximum an Leuchtkraft und Funkeln. Heißt: Die Qualität des Schliffes und seine perfekten Proportionen sind ausschlaggebend für die Brillanz eines Diamanten.

Es ist wichtig, den rein technischen Vorgang des Schleifens von der Form des Diamanten zu unterscheiden: Die Wahl der Form unterliegt dem persönlichen Geschmack. Die wohl beliebteste Schliffart ist der runde Brillantschliff. Er setzt sich aus dreieckigen und rautenförmigen Facetten zusammen, die auf optimale Brillanz ausgerichtet ist. Häufig sind auch der Smaragd-, Tropfen-, Prinzess- und Herzschliff sowie der Marquiseschliff.  

Clarity

Diamant-Reinheit

Die Reinheit eines Diamant bezeichnet die Defekte auf der Oberfläche (Makel) sowie die inneren Merkmale (Einschlüsse) eines Diamanten. Die mit der geringsten Anzahl von Makeln und Einschlüssen weisen eine höhere Reinheitskategorie auf. Hier findest du eine Übersicht der üblichen Reinheitsstufen sowie die dazugehörige Charakteristika: